Die Methode wurde mit einer Workstation (=siehe Bild) bzw. einer gleitenden Deckenschiene mit Schlingentrainern ausgestattet und vor 20 Jahren in Norwegen entwickelt. Neurac bewegt sich auf wissenschaftlichen Prinzipien und wird in der Redcord-Klinik in Oslo stetig weiterentwickelt.
Definition von Neurac
Das Wort "Neurac" setzt wie folgt
zusammen: NEURomuscular ACtivation (=z.Dt. Neuromuskuläre
Aktivierung)
Neurac ist eine Behandlungsmethode, die auch bei chronischen Erkrankungen dem Patienten helfen kann, durch hohe systematische, neuromuskuläre Stimulationsreize die funktionellen Bewegungsmuster wiederzuerlangen. Positive Nebeneffekte sind:
Wie ist die Neurac Behandlungsmethode aufgebaut?
1. Gleitende Aufhängung
2. Vibration
3. Belastungseinstellung
4. Schmerzfreies Behandeln
Mit den standardisierten Neurac Tests können die "Weak Links" (=z.Dt. Schwaches (Ketten-)Glied) zuverlässig identifiziert und den Grad des funktionellen Defizits innerhalb der verbundenen "Muskelketten" schnell erkannt und bewertet werden.
Neurac: Tests der segmentalen Stabilisationsfähigkeit
Der Fokus liegt auf dem Test des für die Tiefenstabilität wichtigen Subsystems. Mittels lokaler und geringgradiger isometrischer Kontraktionen innerhalb der neutralen Zone analysiert der Neurad-Therapeut folgende Bewertungskriterien:
Neurac: Tests der myofaszialen Muskelketten